Telefon:
+49 (0)241 95 163 153
Fax:
+49 (0)241 95 163 155
E-Mail:
orders@antikoerper-online.de

p53 Signalweg

Geschrieben/Bearbeitet von Dr. Stefan Pellenz, PhD

p53 (TP53) ist ein sequenzspezifischer DNA-bindender Transkriptionsfaktor, häufig als „Wächter des Genoms“ bezeichnet. Er bewahrt die genomische Integrität, indem er zellintrinsische Programme—Zellzyklusarrest, DNA-Reparatur, Apoptose, Seneszenz, Differenzierung, metabolische Umprogrammierung und Hemmung der Angiogenese—als Reaktion auf Stressoren wie DNA-Schäden, Onkogenaktivierung, Hypoxie oder ribosomalen Stress koordiniert. In unbelasteten Zellen wird die sehr kurze Halbwertszeit von p53 durch kontinuierliche Ubiquitinierung über die E3-Ligase MDM2 erzwungen, wobei MDM4/MDMX als wesentliche Korepressoren wirken; das 26S-Proteasom baut p53 anschließend ab. Stressaktivierte Kinasen (ATM/ATR, CHK1/CHK2) und Acetyltransferasen (p300/CBP, TIP60) modifizieren p53 und seine negativen Regulatoren, stören die p53-MDM2/MDMX-Interaktion und stabilisieren p53. Aktiviertes p53 bindet an kanonische Response-Elemente und induziert Zielgene wie CDKN1A (p21) und GADD45 für den G1/S-Arrest und die DNA-Reparatur, 14-3-3σ für die G2/M-Kontrolle, proapoptotische Gene einschließlich PUMA, NOXA und BAX sowie Angiogenese-Inhibitoren wie THBS1. Über die Transkription hinaus kann p53 direkt an den Mitochondrien wirken, um die Freisetzung von Cytochrom c zu fördern, und beeinflusst zudem Metabolismus, Autophagie und Ferroptose durch Regulation von Glykolyse, antioxidativer Abwehr und Eisenhomöostase.

Das Ergebnis der p53-Aktivierung ist stark kontextabhängig und skaliert mit dem Ausmaß des Schadens, von vorübergehenden Reparaturantworten bis hin zu Apoptose oder Seneszenz. In humanen embryonalen Stammzellen ist die kanonische p53-p21-Achse jedoch posttranskriptionell abgeschwächt: Obwohl p21-mRNA nach DNA-Schädigung induziert wird, wird die Proteinexpression durch p53-regulierte Mikro-RNAs unterdrückt, was die zelltypspezifische Verschaltung von Checkpoint und DNA-Schadensantwort widerspiegelt. In Tumoren ist TP53 das am häufigsten mutierte Gen; viele dieser Veränderungen inaktivieren nicht nur die Wildtyp-Funktionen, sondern verleihen auch tumorfördernde Eigenschaften, die Invasion, metabolische Reprogrammierung und Therapieresistenz vorantreiben.

Therapeutisch zielen mehrere Ansätze darauf ab, den p53-Signalweg wiederherzustellen oder auszunutzen. MDM2-Inhibitoren und duale MDM2/MDMX-Antagonisten reaktivieren Wildtyp-p53 in Tumoren mit erhaltenem TP53, während kleine Moleküle wie APR-246 oder allelspezifische Liganden versuchen, mutiertes p53 strukturell zu stabilisieren und zu reaktivieren. Parallel dazu kann das Targeting von Proteostasenetzwerken, die mutiertes p53 stabilisieren—einschließlich HSP90-abhängiger Chaperonsysteme—dessen Abbau fördern und Gain-of-Function-Effekte mindern. Synthetisch-letale Strategien nutzen Verwundbarkeiten durch p53-Verlust aus, beispielsweise durch Inhibition von ATR, CHK1 oder WEE1, wodurch kompensatorische Checkpoints in Zellen ohne G1-Arrest kollabieren. Zusätzlich eröffnen p53-vermittelte Stoffwechselachsen und Ferroptose die Möglichkeit, Zelltod zu induzieren, wenn die Apoptose kompromittiert ist. Immuntherapeutische Ansätze, darunter Impfstoffe gegen häufige TP53-Mutationen oder Strategien zur Förderung eines immunogenen Zelltods, erweitern das therapeutische Spektrum und unterstreichen die zentrale Rolle von p53 in der Präzisionsonkologie.

Related Pathways and Resources


References:

  1. Lane, Crawford: "T antigen is bound to a host protein in SV40-transformed cells." in: Nature, Vol. 278, Issue 5701, pp. 261-3, (1979) (PubMed).
  2. Linzer, Levine: "Characterization of a 54K dalton cellular SV40 tumor antigen present in SV40-transformed cells and uninfected embryonal carcinoma cells." in: Cell, Vol. 17, Issue 1, pp. 43-52, (1979) (PubMed).
  3. Sabapathy, Lane: "Understanding p53 functions through p53 antibodies." in: Journal of molecular cell biology, Vol. 11, Issue 4, pp. 317-329, (2020) (PubMed).
  4. Joerger, Fersht: "The p53 Pathway: Origins, Inactivation in Cancer, and Emerging Therapeutic Approaches." in: Annual review of biochemistry, Vol. 85, pp. 375-404, (2017) (PubMed).
  5. Golubovskaya, Cance: "Targeting the p53 pathway." in: Surgical oncology clinics of North America, Vol. 22, Issue 4, pp. 747-64, (2014) (PubMed).
  6. Joerger, Fersht: "The p53 Pathway: Origins, Inactivation in Cancer, and Emerging Therapeutic Approaches." in: Annual review of biochemistry, Vol. 85, pp. 375-404, (2017) (PubMed).
  7. Lahalle, Lacroix, De Blasio, Cissé, Linares, Le Cam: "The p53 Pathway and Metabolism: The Tree That Hides the Forest." in: Cancers, Vol. 13, Issue 1, (2021) (PubMed).

Angiogenesis

BAI1 (Brain-Specific Angiogenesis Inhibitor 1):

PRSS55 (Protease, Serine, 55):

SERPINB5 (serpin Peptidase Inhibitor, Clade B (Ovalbumin), Member 5):

Apoptosis

Core regulation

DNA repair

RRM2B (Ribonucleotide Reductase M2 B (TP53 Inducible)):

XPC (Xeroderma Pigmentosum, Complementation Group C):

CRLF3 (Cytokine Receptor-Like Factor 3):

Effectors

PPP1R13B (Protein Phosphatase 1, Regulatory Subunit 13B):

KAT2B (K(lysine) Acetyltransferase 2B):

PAG1 (phosphoprotein Associated with Glycosphingolipid Microdomains 1):

TANK (TRAF Family Member-Associated NFKB Activator):

Growth arrest

Mediators

ATM (Ataxia Telangiectasia Mutated):

ARFGAP1 (ADP-Ribosylation Factor GTPase Activating Protein 1):

ATR (Ataxia Telangiectasia and Rad3 Related):

NFKB1 (Nuclear Factor of kappa Light Polypeptide Gene Enhancer in B-Cells 1):

TRIM29 (Tripartite Motif Containing 29):

Oncogene activation

Weitere

Sie sind hier:
Kundenservice