Zytokeratine - Klassifizierung von Tumoren
Verfasst/ Bearbeitet von Julian Pampel, BScZytokeratine (CKs, bzw. Keratine, gemäß neuer Nomenklatur) sind Proteine, die an der interzellulären Filamentbildung beteiligt sind. Zytokeratine dienen der mechanischen Stabilisierung, erfüllen aber auch diverse andere Aufgaben in Epithelzellen. Als Teil des Zytoskeletts bilden Zytokeratine die größte Familie der Intermediärfilamente. Es werden zwei Arten Zytokeratine unterschieden, der saure Typ I (Zytokeratine 9-23) und der basische Typ II (Zytokeratine 1-8), die Heterodimere miteinander bilden. Mutationen der meisten Zytokeratine führen zu ernsthaften Funktionsstörungen.
Die spezifischen Eigenschaften dieser Heterodimere dienen der Unterscheidung verschiedener Epithelzellen, die diese Zytokeratine expimieren. Dies ist zu einer wichtigen Klassifikationshilfe bei der Differenzierung gesunder Gewebearten geworden, dient aber auch der Unterscheidung von Tumorzellen.
Differenzierung gesunder Gewebearten anhand von Zytokeratinen
Primärtumore sowie Metastasen eines Karzinomtyps besitzen die gleichen Expressionsmuster der Zytokeratine, welches eine Unterscheidung verschiedener Arten von Krebs ermöglicht. Diese Eigenschaft hat sie zu wichtigen Werkzeugen in der diagnostischen Pathologie werden lassen. (Ref. 1-4).
Beispielsweise Mesotheliome (ein Schutzgewebe, dass die meisten inneren Organe umschließt) und Adenokarzinome (in Drüsengewebe) können mit Hilfe der Detektion von
unterschieden werden. Defekte im Gen führen zu erblichen Hautkrankheiten, wie beispielsweise Epidermolysis bullosa simplex (EBS, sogenannte Schmetterlingskrankheit) order der Dowling-Deogs Krankheit (DDD) (Ref. 5-7). kann genutzt werden, um Eierstockkrebs und gastrointestinale Karzinome zu unterscheiden sowie um Transitionalzellkarzinom und Prostatakrebs zu differenzieren. In Leberzellen weist eine abnormale Expression von auf biliärer Zirrhose hin (Ref. 8-10). und erfüllen eine strukturbildende Funktion in einfachen Epithelzellen. Zudem spielen sie eine Rolle bei der Signaltransduktion, die die Zellbindung, Proteinsynthese und G1/S Phasenübergänge steuert sowie bei Aspekten der stressinduzierten Anpassung. kann bei der Erkennung von therapieinduzierter Apoptose und Nekrose helfen (Ref. 11-14). , und können als Biomarker für die Diagnose von Plattenepithelkarzinomen verwendet werden.Es wird vermutet, dass
ein Marker undifferenzierter Zellen ist und dient daher zur Detektion einer Vielzahl an Tumoren (Ref 18-22).Im Folgenden haben wir eine Liste der Zytokeratine zusammen gestellt, deren Expression einer Tumorart zugeordnet werden kann.
Expression von Zytokeratinen und zugehörige Tumorart
| Karzinom | Zytokeratine | Ausgewählte Antikörper |
| Hepatozelluläres Karzinom | 8, 18 | Zytokeratin 8 |
| Adenokarzinom des Colons, typ 1 | 8, 18, 19 | Zytokeratin 18 |
| Adenokarzinom des Colons, type 2 | 8, 17, 18, 19 | Zytokeratin 17 |
| Adenokarzinom des Magens | 7, 8, 18, 19 | Zytokeratin 7, 17 |
| Adenokarzinom des Ösophagus | 8, 18, 19 | Zytokeratin 19 |
| Adenokarzinom des Pankreas | 7, 8, 17, 18, 19 | Zytokeratin 18 |
| Duktales (Adeno)karzinom der Brust, typ 1 | 7, 8, 18, 19 | Zytokeratin 19 |
| Basaliom | 5, 6, 8, 14, 15, 17 | Zytokeratin 5 |
| Plattenepithelkarzinom der Haut | 5, 6, 11, 14, 16, 17 | Zytokeratin pan |
| Plattenepithelkarzinom der Zunge | 5, 6, 14, 16, 17 | Zytokeratin 14 |
| Duktales Karzinom der Brust, type 2 | 6, 7, 8, 11, 14, 16, 17, 18, 19 | Zytokeratin 18 |
| Undifferenziertes Karzinom des Bronchus (großer Zelltyp) | 6, 7, 8, 17, 18, 19 | Zytokeratin 18 |
| Solides Karzinom der Kieferhöhle | 5, 8, 17, 18, 19 | Zytokeratin 17 |
| Adamantinom | 4, 5, 8, 14, 15, 16, 17, 19 | Zytokeratin 19 |
| Plattenepithelkarzinom des Kehldeckels | 4, 5, 6, 8, 14, 15, 16, 17, 18, 19 | Zytokeratin 18 |
| Plattenepithelkarzinom der Speiseröhre | 4, 5, 8, 14, 15, 16, 17, 19 | Zytokeratin 14 |
| Plattenepithelkarzinom des Analbereich | 4, 5, 6, 8, 10, 11, 14, 15, 16, 17, 18, 19 | Zytokeratin 10 |
| Kloakales Karzinom | 1, 5, 6, 7, 8, 10, 11, 13, 14, 15, 17, 19 | Zytokeratin 13 |
Referenzen
- Moll R. et al; Cell 1982; 31: 11-24
- Varadhachary G.R. et al.; Cancer 2004; 100: 1776-1785
- Gusterson B.A. et al.; Breast Cancer Res. 2005; 7: 143-148
- Kanaji N. et al.; Lung Cancer 2007; 55: 295-302
- Moll R. et al.; Virchows Arch. B Cell Pathol. Incl. Mol. Pathol. 1989; 58: 129-145
- Rugg E.L. et al.; J. Invest. Dermatol. 2007; 127: 574-580
- Betz R.C. et al.; Am. J. Human Genet. 2006; 78: 510-519
- Ramaekers F. et al.; Am. J. Pathol. 1990; 136: 641-655
- Yabushita K. et al.; Liver 2001; 21: 50-55
- Chatzipantelis P. et al.; Hepatol. Res. 2006; 36: 182-187
- Galarneau L. et al.; Exp. Cell Res. 2007; 313: 179-194
- Ku N.-O. and Omary M.B.; J. Cell Biol. 2006; 174: 115-125
- Lau A.T. and Chiu J.F.; Cancer Res. 2007; 67: 2107-2113
- Linder S. et al; Cancer Lett. 2004; 214: 1-9
- van Dorst E.B.L. et al.; J. Clin. Pathol. 1998; 51: 679-684
- Maddox P. et al.; J. Clin. Pathol. 1999; 52: 41-46
- Toyoshima T. et al.; J. Cancer Res. Clin. Oncol. 2008; 134: 515-521
- Deshpande V. et al.; Am. J. Surg. Pathol. 2004; 28: 1145-1153
- Park Y.J. et al.; J. Korean Med. Sci. 2007; 22: 621-628
- Barroeta J.E. et al; Endocr. Pathol. 2006; 17: 225-234
- Ignatiadis M. et al.; J. Clin. Oncol. 2007; [Epub ahead of print]
- Lindberg K. and Rheinwald J.G.; Am. J. Pathol. 1989; 134: 89-98
Creative mind of antibodies-online with a keen eye for details. Proficient in the field of life-science with a passion for plant biotechnology and clinical study design. Responsible for illustrated and written content at antibodies-online as well as supervision of the antibodies-online scholarship program.
Zur Autorenseite