Telefon:
+49 (0)241 95 163 153
Fax:
+49 (0)241 95 163 155
E-Mail:
orders@antikoerper-online.de
Aufbau, Funktion und Anwendung

Antikörper

Martin Holschbach

Antikörper sind Proteine, die in Wirbeltieren als Reaktion auf bestimmte Stoffe Antigene gebildet werden. Antikörper stellen ein wichtiges Element der so genannten humoralen (antikörpervermittelten) Immunität dar. Sie zählen zur Fraktion der Gammaglobuline und werden auch als Immunglobuline (Ig) bezeichnet.

Antikörper entstehen im Organismus, wenn B-Zellen mit einem passenden Antigen in Kontakt kommen. Das hat zur Folge, dass die B-Zelle aktiviert wird und zu einer Plasmazelle differenziert, die große Mengen Antikörper sezerniert. Diese Antikörper sind in der Lage, das Antigen spezifisch zu binden, welches die Differenzierung der B-Zelle ausgelöst hat.

Aufbau

Antikörper besitzen eine gemeinsame Grundstruktur und bestehen aus jeweils zwei schweren und zwei leichten identischen Polypeptidketten, die über Disulfidbrücken verbunden sind. Schwere und leichte Ketten besitzen konstante und variable Bereiche. Die variablen Bereiche beider Ketten bestimmen den Bindungsbereich (Paratop) für eine bestimmte antigene Determinante (Epitop). Das Epitop ist der Teil eines Antigens, das von dem Antikörper erkannt wird. Darüber hinaus bestimmen die konstanten Regionen der schweren Ketten die Zugehörigkeit zu einer Immunglobulinklasse ( IgA , IgD , IgE ,

,
,
). Die Immunglobulinklasse wird auch als Isotyp bezeichnet.

Links: Schematischer Aufbau eines IgG-Antikörpers. Jedes Antikörpermolekül besteht aus zwei schweren (blau) und zwei leichten (gelb) Ketten, die durch Disulfidbrücken verbunden sind. Diese bilden auch die so genannte Scharnierregion, die die beiden schweren Ketten miteinander verbindet. Rechts: Zusammensetzung der schweren und leichten Ketten. Die schweren und leichten Ketten sind aus einzelnen Domänen zusammengesetzt. Sowohl die schwere als auch die leichte Kette enthalten konstante (CL, CH) und variable (VL, VH) Domänen. Die variablen Domänen beider Ketten bestimmen die Spezifität der Antigenbindungsstelle. Die konstanten Bereiche der schweren Kette bestimmen, zu welcher Antikörperklasse der Antikörper gehört.

Links: Schematischer Aufbau eines IgG-Antikörpers. Jedes Antikörpermolekül besteht aus zwei schweren (blau) und zwei leichten (gelb) Ketten, die durch Disulfidbrücken verbunden sind. Diese bilden auch die so genannte Scharnierregion, die die beiden schweren Ketten miteinander verbindet. Rechts: Zusammensetzung der schweren und leichten Ketten. Die schweren und leichten Ketten sind aus einzelnen Domänen zusammengesetzt. Sowohl die schwere als auch die leichte Kette enthalten konstante (CL, CH) und variable (VL, VH) Domänen. Die variablen Domänen beider Ketten bestimmen die Spezifität der Antigenbindungsstelle. Die konstanten Bereiche der schweren Kette bestimmen, zu welcher Antikörperklasse der Antikörper gehört.

Die verschiedenen Antikörperklassen findet man in unterschiedlichen Kompartimenten des Körpers. So kommt z.B. IgA im Speichel vor, während man IgG und IgM im Blut findet. Darüber hinaus findet man membrangebundene Antikörper (z.B.: IgE auf Mastzellen oder IgD auf B-Lymphozyten).

Funktion

Im Verlauf einer Immunantwort erfüllen Antikörper verschiedene Funktionen. Sie dienen zum einen dazu eingedrungene Antigene abzufangen und zu blockieren, so dass sie ihre schädliche Wirkung nicht entfalten können, oder es wird verhindert, dass das Antigen mit Körperzellen interagiert (z.B. wird das Eindringen von Viren und Bakterien in Körperzellen verhindert).
Antikörper dienen auch der Opsonierung von Krankheitserregern. Hier stellen die Antikörper eine Markierung, z.B. für Phagozyten (Fresszellen), dar. Die Phagozyten treten mit den konstanten Bereichen des Antikörpers in Kontakt und werden dazu veranlasst den Erreger (z.B. ein Bakterium) aufzunehmen und zu verdauen.

Antikörper können auch an Körperzellen binden und dadurch so genannte NK-Zellen (natürliche Killerzellen) veranlassen, die Zelle selektiv abzutöten. Das ist dann sinnvoll, wenn eine Zelle mit einem Erreger (z.B. einem Virus) infiziert ist. Weitere wichtige Funktionen sind die Aktivierung verschiedener Zelltypen des Immunsystems und des Komplementsystems.

Anwendung

Antikörper werden in der Medizin zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken eingesetzt (z.B.: serologische Untersuchungen, Diagnose und Verlaufskontrolle von Infektionserkrankungen, passive Immunisierung, usw.). Ebenso bieten sie für Forschungszwecke eine große Anzahl von Einsatzmöglichkeiten (ELISA, FACS, Western Blot, Immunhistochemie, etc.). Für diese Zwecke werden polyklonale Antikörper, monoklonale Antikörper oder rekombinante Antikörper eingesetzt.

Beliebte Primärantikörper

Produkt
Klonalität
Reaktivität
Kat. Nr.
Validierungen
Menge
Datenblatt
Klonalität Polyclonal
Reaktivität Discosoma
Kat. Nr. ABIN129578
Validierungen
  • (356)
  • (11)
  • (1)
Menge 100 μL
Datenblatt Datenblatt
Klonalität Polyclonal
Reaktivität Cow, Human, Mammalian, Mouse, Rat
Kat. Nr. ABIN5596819
Validierungen
  • (62)
  • (41)
  • (2)
Menge 100 μg
Datenblatt Datenblatt
Klonalität Polyclonal
Reaktivität Cow, Human, Mouse, Pig, Rabbit, Rat
Kat. Nr. ABIN724340
Validierungen
  • (270)
  • (43)
Menge 100 μL
Datenblatt Datenblatt
Klonalität Polyclonal
Reaktivität
Kat. Nr. ABIN99294
Validierungen
  • (20)
  • (6)
  • (2)
Menge 250 μg
Datenblatt Datenblatt
Klonalität Polyclonal
Reaktivität Coral
Kat. Nr. ABIN361314
Validierungen
  • (16)
  • (7)
  • (1)
Menge 100 μg
Datenblatt Datenblatt
Klonalität Polyclonal
Reaktivität Human, Mouse, Rat
Kat. Nr. ABIN1387847
Validierungen
  • (14)
  • (12)
  • (1)
Menge 100 μL
Datenblatt Datenblatt
Klonalität Polyclonal
Reaktivität Horse, Human, Mouse, Rabbit, Rat
Kat. Nr. ABIN677318
Validierungen
  • (21)
  • (6)
  • (1)
Menge 100 μL
Datenblatt Datenblatt
Klonalität Polyclonal
Reaktivität Human, Monkey, Mouse, Pig, Rat, Sheep
Kat. Nr. ABIN724205
Validierungen
  • (15)
  • (5)
  • (1)
Menge 100 μL
Datenblatt Datenblatt
Klonalität Polyclonal

Kat. Nr. ABIN1440014
Validierungen
  • (10)
  • (15)
  • (3)
Menge 600 μg
Datenblatt Datenblatt
Klonalität Polyclonal
Reaktivität Human
Kat. Nr. ABIN2855074
Validierungen
  • (11)
  • (15)
  • (1)
Menge 100 μL
Datenblatt Datenblatt
Sie sind hier:
Kundenservice